Wer auch in Zukunft zu den erfolgreichen Handelsbetrieben zählen will, wird an der strategischen Verknüpfung von Online-Shopping-Plattform und Geschäftslokal nicht vorbeikommen. In dieser Ausgabe unseres Newsletters, zeigen die Experten der 21 Unternehmensgruppe auf, warum Handelsbetriebe an einer sogenannten Omnichannel-Lösung in Zukunft nicht mehr vorbeikommen.
Wie shoppen Sie persönlich am liebsten? Kaufen Sie gerne online ein oder bevorzugen Sie den stationären Handel? Laut einer 2018 durchgeführten Studie des Handelsverbands sind Shopping-Center die beliebtesten Einkaufsorte der Österreicher, gefolgt von Webshops, Einkaufsstraßen, Geschäften abseits der Einkaufsstraßen, und klassischen Märkten. Der Wandel Richtung Einkauf im Web vollzieht sich also hierzulande langsamer als anderswo und wir sind bei der Verkaufsflächendichte pro Kopf, Spitzenreiter in Europa. Mit 1,67 m2 Verkaufsfläche pro Einwohner liegen heimische Händler vor Belgien (1,64 m2) und den Niederlanden (1,61 m2) auf Platz eins.
Dennoch ist und bleibt der E-Commerce die treibende Kraft hinter dem Umsatzwachstum im heimischen Handel und konnte alleine im letzten Jahr um 14 Prozent zulegen. Je jünger die Konsumenten, desto häufiger shoppen sie im Netz – und zwar bevorzugt am Smartphone.
Erfolgversprechende Kombination aus Online-Verkaufsplattform und Filiale
Das Internet und vor allem das Smartphone haben Erwartungshaltungen und Kaufverhalten der Konsumenten zudem grundlegend verändert. Haben Sie sich auch schon einmal die Frage gestellt, ob ihr Geschäftsmodell für die Zielgruppe der onlineaffinen unter-30-Jährigen überhaupt noch attraktiv ist? Die Antwort liegt in der Digitalisierung der Fläche und in der strategischen Verknüpfung von Online-Shopping und Filiale – Stichwort Omnichannel bzw. Connected-Retail. Viele werden nun aufstöhnen, denn dafür braucht es vor allem Investitionen: in Strukturen, Prozesse, IT-Systeme, in die Datenqualität und in gut ausgebildete Mitarbeiter.
Doch sicher ist, dass der Handel in Zukunft von Unternehmen dominiert wird, die dem Kunden ein lückenloses, kanalübergreifendes Einkaufserlebnis bieten können. Sie haben richtig erkannt, dass der Investitionsaufwand hierfür beträchtlich ist, doch viele Händler werden ohne attraktive Omnichannel-Lösung die nächsten fünf Jahre möglicherweise nicht überleben. Und damit scherzen wir auch im April nicht.
Stationärer Handel punktet durch individuelle Beratung
Womit der stationäre Handel definitiv punkten kann, ist seine Nähe zum Kunden und der persönliche Kontakt. Speziell als kleines und mittleres Unternehmen können Sie sich stark differenzieren, indem Sie auf individuelle Kundenwünsche eingehen. Das Gold Ihres Unternehmens sind dabei gut ausgebildete Mitarbeiter, die entsprechende Fachberatung bieten können.
Auch das Haptische – die Möglichkeit, Produkte anzufassen oder auszuprobieren – spielt in der digitalen Welt eine immer größere Rolle. Sorgen Sie dafür, dass das Einkaufen im Geschäft für Ihre Kunden wieder zum echten Erlebnis wird. Denn es ist für Ihr Unternehmen eine gewaltige Chance, Shopping mit einem Wow-Effekt aufzuladen und damit neue Kundengruppen anzusprechen.
Daten sind der wichtigste Rohstoff des 21. Jahrhunderts
Zudem sollten Sie, als erfolgreicher Händler der Zukunft, Daten aus verschiedenen Quellen nutzen, um Ihre Kunden individuell, über verschränkte Kanäle und mit bedürfnisorientierten Angeboten, anzusprechen. Hier ist der Online-Gigant Amazon aktuell führend. Allein in Österreich haben bereits 93 Prozent aller Online-Shopper zwischen 15 und 60 Jahren dort eingekauft und damit ihre Daten hinterlegt. Wer seine Kunden hingegen nicht kennt, wird sie verlieren.
Damit Sie in Zukunft nicht zu den Verlierern gehören, unterstützen Sie die Experten der 21 Unternehmensgruppe gerne dabei, Ihren Verkauf zu digitalisieren und eine passende Omnichannel-Strateige auszuarbeiten. Nicht jedes Unternehmen braucht zwingend einen Online-Shop, aber eine an Mobilgeräte angepasste und SEO-optimierte Webseite sollten Sie sich jedenfalls zulegen. Vereinbaren Sie noch heute einen persönlichen und unverbindlichen Beratungstermin unter der Tel.: 0732 997 037 bzw. per E-Mail an info@21group.at.